Was ist ein Wiki? Ein Wiki ist ein Programm, mit dem man die Idee umsetzt, eine Webseite zu betreiben, bei dem die Besucher selbst zu bestehenden Seiten Informationen hinzufügen, bestehende Seiten miteinander verlinken oder sonst bearbeiten können. Durch eine Versionisierung ist sichergestellt, dass die alte Seite jederzeit wieder angezeigt werden kann. Die Idee enstand bereits im Jahre 1995 durch Ward Cunningham - in der Zwischenzeit sind Wiki"s bewährte Lösungen für Wissensmanagement.
Berühmtestes Beispiel ist sicherlich Wikipedia, was ein Open Source Online Lexion darstellt. Die deutsche Version ist unter http://de.wikipedia.org/ abrufbar.
Wer selbst Wikitools aufsetzen will, findet eine Fülle von Open Source Programmen hierfür, die sich in der Regel mit jedem besseren Webhosting Account betreiben lassen.
Tipps: MediaWiki (www.wikipedia.sf.net), SnipSnap (www.snipsnap.org), TWiki (www.twiki.org), WakkaWiki (www.wakkawiki.com) oder z.B. phpWiki (www.phpwiki.sf.net). Jedes dieser Programme hat seine Stärken entweder in der Einfachheit (WakkaWiki), Installationsfreundlichkeit (SnipSnap mit Installer), Twiki für Programmierer (Quelle: Eigene Recherche, Infoweek 10/2004).