"In Ergänzung zu ADSL lanciert Swisscom Fixnet Wholesale per Anfang August 2005 neu die SDSL-Technologie, die markant höhere Upstream-Kapazitäten erschliesst. SDSL unterstützt zeitgemässe Anwendungen wie Remote Working oder Voice-over-IP (VoIP) und steigert die Leistung von Virtual Private Networks. SDSL ist in erster Linie für Geschäftskunden bestimmt, die diese neue
Technologie bei ihrem Internet Service Provider beziehen können. SDSL steht für Symmetric Digital Subscriber Line und ist eine Antwort auf die zunehmende Nachfrage der Unternehmen nach hohen Datentransfer-Leistungen in
beiden Richtungen. Durch eine Maximierung der Frequenzkapazitäten von Kupferkabeln schöpft SDSL bisher nicht genutzte Leistungsreserven aus. Dies bringt nicht nur generell höhere Durchlaufraten, sondern hat vor allem den
Vorteil, dass der Datenverkehr in beide Richtungen mit gleich hoher Geschwindigkeit möglich ist: Der Datenversand (Upstream) erfolgt im selben Tempo wie der Datenempfang (Downstream).
SDSL unterstützt neue Anwendungen
Die gegenüber ADSL bis zu viermal höhere Upstream-Bandbreite von SDSL eröffnet ein Spektrum von neuen Anwendungen, die die Kommunikationseffizienz und damit
die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern. Zum Beispiel werden Wartezeiten für die Synchronisation einer E-Mail-Anwendung zwischen einem Telearbeitsplatz und dem zentralen Mailserver massiv verkürzt. Grosse Dateien
lassen sich in kürzester Zeit auf dem zentralen Server abspeichern.
Für eine tragfähige Voice-over-IP-Lösung im Rahmen eines Unternehmensnetzwerks ist der Einsatz von SDSL nahezu unabdingbar. Denn jeder Sprachkanal beansprucht Transferkapazitäten in beiden Richtungen, die zusätzlich zum
bereits vorhandenen Datenverkehr benötigt werden. Nur eine symmetrische Auslegung, wie sie SDSL bietet, kann diese Volumen bewältigen.
Mit der Mobilisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt entstehen neue Anforderungen ans Netzwerk. Zum Beispiel haben auch kleinere Zweigstellen oder Mitarbeitende an Telearbeitsplätzen zunehmend das Bedürfnis, grosse
Datenmengen nicht nur zu empfangen, sondern auch zu senden. Mit der SDSL-Technologie hält die dazu erforderliche neue Leistungsdimension im Virtual Private Network Einzug.
Zwei Geschwindigkeitsprofile und Transparenz beim Service
Die Internet Service Provider in der Schweiz bieten die neue SDSL-Technologie von Swisscom Fixnet Wholesale mit zwei Geschwindigkeitsprofilen an: Die entsprechenden Netto-Bandbreiten betragen 1200 KBit/s beziehungsweise 1800
KBit/s. Ein klar definiertes Service Level Agreement regelt die Fristen für die Bereitstellung des Dienstes und die Störungsbehebung wie auch die Interventionszeiten für Support-Arbeiten.
SDSL ist kein Ersatz für ADSL, sondern wird sich - vorwiegend im Business-Bereich - als alternative Breitbandtechnologie für spezifische Anwendungen neben ADSL etablieren."